Natur und Umwelt
Jede der Inseln ist anders, aber was sie alle gemeinsam haben, sind angenehme Temperaturen das ganze Jahr über und der Wind, der von Zeit zu Zeit weht. Es gibt keine gefährlichen Tiere, außer vielleicht einem großen Tausendfüßler, der ziemlich heftig stechen kann.
Leider gibt es immer noch wenig Bewusstsein für den Umweltschutz, so dass der Strom von schmutzigen Dieselgeneratoren erzeugt wird und der Abfall meist etwas gedankenlos entsorgt wird.
Die meisten kapverdischen Inseln sind sehr trockene Gebiete, die savannenartig oder sogar wüstenartig sein können. Inseln mit hohen Bergen erhalten mehr Feuchtigkeit als flachere Inseln, die erdgeschichtlich gesehen älter sind.
Trinkwasser ist daher auf fast allen Inseln besonders knapp – und entsprechend kostbar. Die Regel für Reisende hier lautet: Wasser sparen. Während Einheimische mit 5 Litern Wasser pro Tag auskommen, brauchen Touristen oft bis zu 70 Liter…