Cesária Évora: Die Königin von Morna
Cesária Évora, die barfüßige Diva, war die international bekannteste Sängerin in der Geschichte der kapverdischen Popmusik. Im Laufe seiner Karriere hat er weltweit mehr als 8 Millionen Platten verkauft.
Sie wurde weltweit bekannt, weil sie Morna sang, ein traditionelles kapverdisches Musikgenre, das sich durch einen melancholischen und romantischen Stil auszeichnet und als Symbol für die Identität des Landes gilt.
In Bezug auf diesen Musikstil ist es wichtig zu erwähnen, dass die Morna am 11. Dezember 2019 von der UNESCO offiziell als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.
Diese Anerkennung durch die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur ist eine Hommage an Cesária Évora und ihre unermüdliche und wichtige Arbeit zur Förderung der Musik und der Wertschätzung des kulturellen Erbes von Kap Verde. In ihrem Geburtsland ist sie ein Symbol der Kultur.
All diese Anerkennung für die Königin der Morna ist ihrer perfekten Stimme für die Interpretation der Morna zu verdanken.
Mit ihrer unverwechselbaren heiseren Stimme waren Cesária Évoras Interpretationen mitreißend, da sie all ihre Gefühle in ihre Lieder legte.
Auf der Bühne hatte sie eine starke Präsenz und eine ungewöhnliche Angewohnheit: Sie sang barfuß. Aus diesem Grund erhielt sie den Spitznamen „die barfußgehende Diva“, der zu ihrem Markenzeichen wurde und die Einfachheit und Authentizität ihrer Musik symbolisierte.
Sie begann im Alter von 40 Jahren professionell zu singen, und im Alter von 47 Jahren war Cesária ein internationaler Star geworden. Mit dieser Anerkennung ist sie auf wichtigen internationalen Bühnen wie dem Olympia in Paris und der Carnegie Hall in New York aufgetreten.
Frühe Karriere
In den 1960er Jahren begann Césaria Évora in Bars und Hotels in Mindelo zu singen, wobei er Mornas und Coladeiras, traditionelle kapverdische Musikgenres, vortrug. In den 1970er Jahren zog er nach Portugal, wo seine Karriere in Schwung kam.
1988 veröffentlichte sie ihr erstes internationales Album, „La Diva aux Pieds Nus“, das sie dem europäischen Publikum vorstellte.
Internationaler Aufstieg
In den 1990er Jahren waren seine musikalischen Interpretationen ein großer internationaler Erfolg. Alben wie „Miss Perfumado“ (1992) und „Cabo Verde“ (1997) erlangten weltweite Anerkennung. Und seine musikalischen Themen handelten oft von Sehnsucht, Verlust, Liebe, dem Alltag auf den Kapverden und dem Status der Frauen.
Im Jahr 2004 gewann Cesária Évora den Grammy Award für das beste zeitgenössische Weltmusikalbum für „Voz d’Amor“, ihr neuntes Studioalbum, das 2003 erschien.
Größte Hits
Einer der bekanntesten Songs von Cesária Évora ist „Sodade“, gefolgt von „Petit Pays“, einem fröhlichen und nostalgischen Lied über die Kapverden, eine Hymne an Cesárias Heimat.
Einer der erfolgreichsten Songs der Barfußdiva ist die Morna mit dem Titel „Besame Mucho“, eine Coverversion des berühmten mexikanischen Liedes, eine sinnliche und leidenschaftliche Interpretation.
Das Lied „Angola“ ist ein weiteres Lied von Cesária. Dieses Lied handelt vom Bürgerkrieg in Angola und ist ein kraftvolles und bewegendes Plädoyer für den Frieden.
In der Diskographie der berühmten Lieder des Sängers finden wir auch das warme „Mar Azul“, ein wunderschönes Lied über das Meer und eine Ode an die Schönheit und Kraft des Ozeans.
Anerkennung
Évora gilt als die größte Morna-Interpretin aller Zeiten und wurde von mehreren Künstlern geehrt, darunter Caetano Veloso und Marisa Monte.
Im März 2022 feierte der Dokumentarfilm Cesária Évora über das Leben der kapverdischen Sängerin seine Weltpremiere auf dem South by Southwest Festival und war damit der erste portugiesische Spielfilm, der in der offiziellen Sektion dieses amerikanischen Festivals gezeigt wurde.
Der Film „Tchindas“, eine Hommage an seine Musik, unter der Regie der portugiesischen Journalistin Ana Sofia Fonseca, wurde am Eröffnungstag der Ausgabe 2022 des Festivals in Portugal uraufgeführt.
Von den Büchern, die über Cesaria veröffentlicht wurden, gibt es etwa fünf. Die meisten stammen von ausländischen Schriftstellern aus Ländern wie Portugal, Frankreich und Polen.
Von den verschiedenen Büchern, die über die Sängerin veröffentlicht wurden, sind Cesária Évora: A Voz de Cabo Verde, A Rainha dos Pés Descalços und Uma Vida em Canções sind die Bücher, die am meisten hervorstechen.
Auf der ganzen Welt gibt es einige Büsten, die zu Ehren der Königin der Morna angefertigt wurden. Auf den Kapverden gibt es eine auf der Insel Sal, am Flughafen der Insel, und die andere in São Vicente, im Stadtzentrum.
Auch in Paris, Rotterdam und Lissabon finden Sie eine Büste der Sängerin, eine symbolische und kulturelle Darstellung, die dazu beiträgt, die Erinnerung an Cesária Évora lebendig zu halten.
Persönliches Leben
Cesária Évora wurde am 27. August 1941 geboren und hatte zwei Kinder, Eduardo Évora und Fernanda Évora. Das Haus, in dem Cesaria lebte, ist heute eine Art Museum.
Ende der Karriere
Im Alter von 70 Jahren beendete Cesária Évora 2011 ihre lange Karriere. Im selben Jahr starb sie am 17. Dezember an „akutem kardiorespiratorischem Versagen und hoher Herzfrequenz“.
36 Stunden vor ihrem Tod sprach ein spanischer Journalist der Zeitung „Público“ mit ihr in ihrem Haus in Mindelo.
Vermächtnis
Als Besitzerin einer einzigartigen Stimme, einer authentischen Persönlichkeit und internationaler Anerkennung war Cesária Évora ein Beispiel für Talent, Beharrlichkeit und Leidenschaft für die Musik und hinterließ ein unschätzbares Vermächtnis für zukünftige Generationen.
Sein Beitrag zur Popularisierung der Morna und der kapverdischen Kultur in der ganzen Welt war äußerst wichtig. Aus diesem Grund ist sie zu einer Ikone der kapverdischen Musik geworden.
Seine Lieder werden auch weiterhin Musikliebhaber auf der ganzen Welt inspirieren und bewegen. Das musikalische Vermächtnis von Cesária Évora auf den Kapverden und darüber hinaus ist langlebig und unvergänglich.
