Sign In

Blog

Latest News
Kreolisch: Mehr als eine Muttersprache, ein Symbol der kapverdischen Identität und Kultur

Kreolisch: Mehr als eine Muttersprache, ein Symbol der kapverdischen Identität und Kultur

Kreolisch ist die Muttersprache der Kapverden. Jede Insel hat ihre eigene Variante des Kreolischen, was oft dazu führt, dass die Menschen von einigen Inseln die Menschen von anderen Inseln nicht verstehen.

Obwohl die Amtssprache Portugiesisch ist, da wir von den Portugiesen kolonisiert wurden, ist das Kreolische in fast allem, was die Kapverdianer tun, fest verwurzelt.

Die Muttersprache der Kapverden ist übrigens aus der Verschmelzung afrikanischer und europäischer Sprachen entstanden. Deshalb ähneln sich auch einige Wörter. Guten Morgen, guten Nachmittag oder guten Abend sagt man zum Beispiel auf die gleiche Weise wie im Portugiesischen, wenn auch mit einer anderen Aussprache.

Die Präsenz dieser Muttersprache ist so stark, dass viele nicht wissen, wie man gutes Portugiesisch spricht, und sehr oft entscheiden sich viele für Kreolisch, obwohl sie Portugiesisch sprechen sollten. Aus diesen und anderen Gründen gibt es seit einiger Zeit Vorschläge, auch die kreolische Sprache als Amtssprache anzuerkennen.

Einer der Gründe für die Offizialisierung dieser Sprache ist die Tatsache, dass jeder, der eine Sprache lernen möchte, zuerst seine Muttersprache und dann die anderen Sprachen lernen sollte, da es so viel einfacher ist.

Ein weiterer Grund ist das Bedürfnis vieler Menschen, ihre eigene Sprache in jeder Umgebung sprechen zu können, sei es in der Schule oder in wichtigen Situationen. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass einige, wenn nicht sogar viele, Schwierigkeiten haben, sich auf Portugiesisch auszudrücken oder zu schreiben, wenn sie zum ersten Mal an Kreolisch denken.

In diesem Sinne führt das Bildungsministerium seit etwa fünf Jahren ein Pilotprojekt durch, um die Auswirkungen dieser Muttersprache auf den Lehr- und Lernprozess der Schüler zu untersuchen. Einigen Analysen zufolge kann man sagen, dass der Unterricht in der Muttersprache das Lernen erleichtert und die schulischen Leistungen verbessert.

Und die Offizialisierung des Kreolischen würde es auch den kapverdischen Kindern ermöglichen, von klein auf in ihrer Muttersprache zu lernen, was sich positiv auf ihre Bildung und kognitive Entwicklung auswirken würde.

Außerdem würde die Offizialisierung dieser Sprache den Weg für ihre Entwicklung und Standardisierung ebnen, mit der Erstellung von Lehrmaterial, der Regelung ihrer Verwendung in der öffentlichen Verwaltung und der Förderung ihrer Verwendung in verschiedenen Wissensbereichen, was in hohem Maße zur Bereicherung der Sprache und ihrer Entfaltung in verschiedenen Bereichen beitragen würde.

Seltsamerweise gibt es viele Pro- und Contra-Argumente. Einer der Hauptgründe ist, dass diese Muttersprache nichts nützen würde, abgesehen vom Portugiesischen, das eine Bereicherung wäre. Es ist jedoch erwähnenswert, dass in einigen Ländern Kreolisch gesprochen wird, und Portugal hat vor kurzem beschlossen, an den Universitäten Kapverdisches und Guineisches Kreolisch zu unterrichten. Etwas, das auch an einigen Universitäten des Landes gelehrt wurde.

Die Linguisten der Muttersprache hingegen sind der festen Überzeugung, dass eine Offizialisierung viele Vorteile mit sich bringen würde, wie z.B. eine größere Wertschätzung der kapverdischen Kultur, mehr nationale Einheit rund um die Muttersprache und sogar internationale Anerkennung, denn die Offizialisierung des Kreolischen würde Kap Verde an die Spitze der Länder stellen, die den sprachlichen und kulturellen Reichtum anerkennen und schätzen. Dies würde also dazu beitragen, das Image des Landes auf der internationalen Bühne zu verbessern und seine Identität als multikulturelle Nation zu stärken.

Es ist erwähnenswert, dass Kreolisch leicht zu sprechen und zu lesen ist. Der Wortschatz ist kurz und einfach. Und die Konjugationen sind einfacher, als Sie vielleicht denken. Während der Prozess und die Möglichkeit der Offizialisierung der kapverdischen Muttersprache langsam diskutiert wird, können wir nur abwarten, wie sich diese Entscheidung entwickelt, die weitgehend von der Regierung getroffen wird.

Für Ihre Reise nach Kap Verde haben wir hier ein paar Wörter auf Kreolisch, mit denen Sie die Leute überraschen können: Modi ki bu sta, was bedeutet: wie diese. N sta dretu oder n sta bom, was bedeutet: Mir geht es gut. Und modi que bu txoma, was so viel bedeutet wie: Wie heißt du?

Die Ausdrücke „nha cretxeu“ und „morabeza“ sind Worte, die uns sehr prägen und es gibt kein Wort, das die wörtliche Bedeutung dieser beiden Worte wiedergibt. Der kleine Charme der Kapverden liegt also auch in dieser einfachen Muttersprache, die von den Einheimischen und einigen Ausländern sehr geliebt wird.

Related Posts